
Eine sichere Schlafumgebung für Dein Baby schaffen: Worauf es ankommt
Sichere Schlafumgebung für Dein Baby: Der Schlüssel zu erholsamem Schlaf
Die ersten Monate im Leben eines Babys sind geprägt von Wachstum, Entwicklung und unzähligen neuen Eindrücken. Kein Wunder, dass gerade Neugeborene den Großteil des Tages verschlafen. Dies ist die wichtigste Zeit für Dein Baby. Im Schlaf erholt sich Dein Kind nicht nur von all den neuen Eindrücken, sondern durchläuft eine Reihe wichtiger Entwicklungsprozesse. Daher solltest Du als Elternteil auf eine ruhige und sichere Schlafumgebung für Dein Baby achten. Wir verraten Dir einige Baby-Schlafumgebung-Tipps.
Die beste Baby Schlafumgebung: 10 Tipps vom Experten
Eine sichere Schlafumgebung für Dein Baby beginnt bei der Wahl des Schlafplatzes, geht über die Schlafkleidung, Nachtlichter und die Matratze. In der folgenden Übersicht findest Du unsere 10 Baby-Schlafumgebung-Tipps:
- Rückenlage zum Schlafen: Gerade in den ersten Monaten solltest Du Dein Baby zum Schlafen immer auf den Rücken legen. Das ist nicht nur für die Wirbelsäule die gesündeste Schlafposition, sondern hält die Atemwege frei und reduziert das Risiko des plötzlichen Kindstodes (SIDS).
- Fester Schlafuntergrund: Eine feste Matratze bietet die notwendige Unterstützung und sorgt im Babybett für Sicherheit. Weiche Matratzen können dazu führen, dass das Baby in eine unsichere Position sinkt, was das Risiko des plötzlichen Kindstodes (SIDS) erhöht.
- Vermeidung von Überhitzung: Achte darauf, dass das Baby nicht zu warm angezogen ist. Die Raumtemperatur sollte zwischen 16 und 18 Grad Celsius liegen. Ein Neugeborenes kann seine Körpertemperatur noch nicht selbst regulieren. Leichte Schlafsäcke helfen dem Baby, Überhitzung zu vermeiden.
- Sicheres Bett: Das Babybett oder Beistellbett sollte den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen. Vermeide Bettwäsche mit Schnüren, die strangulieren könnten. Auch die richtige Montage ist für die Babybett Sicherheit unerlässlich. Frage im Zweifel den Fachhändler Deines Vertrauens.
- Keine Kissen oder Plüschtiere: Während am Tag im Stubenwagen oder auf der Couch Kuschelnester für mehr Komfort sorgen, sollte das Babybett für mehr Sicherheit von Kissen, Decken, Stofftieren und anderen Gegenständen freigehalten werden. Das minimiert das Risiko für verdeckte Atemwege.
- Richtiger Schlafplatz: Für Babys und Neugeborene ist das eigene Bett der beste und sicherste Schlafplatz, um das Risiko von Überhitzung und Erstickung zu vermeiden. Ein Beistellbett ist die beste Schlafumgebung im ersten Lebensjahr.
- Rauchen vermeiden: Eigentlich sollte es selbstverständlich sein – ein Neugeborenes hat in einem Raucher-Haushalt nichts zu suchen. Besonders das Schlafzimmer solltest Du rauchfrei halten. Bedenke, dass auch Deine Kleidung und alle Gegenstände nach Rauch riechen und passiv das Risiko für plötzlichen Kindstod erhöhen.
- Regelmäßige Überwachung: Achte darauf, dass Dein Baby während des Schlafens regelmäßig überwacht wird, insbesondere in den ersten Monaten. Dazu ist nicht zwingend ein Babyphon mit Kamera notwendig. Je höher die Babybett-Sicherheit, desto weniger Überwachung ist notwendig. Bedenke, dass auch ein Babyphon schädliche Strahlung aussendet, welche die Tiefschlafphasen Deines Kindes stört.
- Schlafumgebung: Auch, wenn es verlockend scheint – neueste Studien haben bewiesen, dass Nachtlichter nicht gut für eine sichere Schlafumgebung des Babys sind. Lichtverschmutzung hält Dein Kind davon ab, in die so wichtige Tiefschlafphase zu finden. Auch WLAN, Fernseher und Mobiltelefone haben im Schlafraum nichts zu suchen, da auch der Elektrosmog den Tiefschlaf stört. Sichere Schlafgewohnheiten: Eine regelmäßige Schlafroutine und beruhigende Rituale am Abend sorgen dafür, dass Dein Baby mit einem wohligen und sicheren Gefühl in den Schlaf gleitet. Diese Rituale sind auch sehr wichtig für die Eltern-Kind-Bindung.
Wo sollte ein Baby am besten schlafen?
Auch wenn es noch so verlockend ist, mit seinem Baby die ganze Nacht zu kuscheln – ein Neugeborenes braucht in der Nacht seinen eigenen Bereich, wo es nicht ständig durch die Drehung der Eltern gestört oder sogar von viel zu großen schweren Decken ernstlich gefährdet wird. Ein Beistellbett ist eine gute Wahl. Diese Betten sind so konzipiert, dass sie direkt an das Elternbett angeschlossen werden können. Unterwegs ist ein Reisebett eine tolle Option. Es kann zuhause als Stubenbett oder Laufgitter dienen.
KAISER Produkte für eine sichere Schlafumgebung für Dein Baby
Die Experten von KAISER haben anhand ihrer langjährigen Erfahrung Produkte entwickelt, welche die Babybett Sicherheit erhöhen. Im Folgenden findest Du 5 Produkte für eine sichere Schlafumgebung für Dein Baby:
- Baby Schlafsäcke – Ein Schlafsack garantiert dem Baby höchste Sicherheit. Er hält das Kind warm und vermeidet das Risiko von Erstickung durch lose Decken. Unsere Schlafsäcke sind so gestaltet, dass sie das Baby in der richtigen Position halten und gleichzeitig Bewegungsfreiheit ermöglichen, was Komfort und Sicherheit erhöht.
- Baby Decke – für den Tagschlaf in Deinem Beisein eignen sich unsere kuscheligen Decken für Maxi Cosy, Reisebett und Stubenwagen. Sie sorgen für ein behagliches Schlafgefühl und höchsten Komfort.
- Baby Lammfell – für die sichere Schlafumgebung für Dein Baby im Kinderwagen sorgt unser natürliches Lammfell, welches Deinem Kind von unten optimale Wärme und Weichheit spendet.
- Kinderwagen Fußsack – Kuschelig und warm eingepackt ist Dein Baby unterwegs in unseren Kinderwagen Fußsäcken. Ähnlich wie ein Schlafsack hält auch der Fußsack Dein Kind sicher und warm, ohne dass die Gefahr besteht, dass Atemwege verdeckt werden.
- Babyschalen Fußsack – Ideal für den Besuch beim Kinderarzt oder der Krabbelgruppe ist der Babyschalen Fußsack. Beachte aber, dass du diesen im Auto offen lässt, um eine Überhitzung zu vermeiden.